Modul 5

Modul 5: ‚Ladungssicherung‘

Ziel der Weiterbildung:

Die Teilnehmer erhalten eine praxisnahe und vor allem verständliche Schulung. Diese können nach der Schulung durch Einhaltung der Rechtsvorschriften Bußgelder verhindern und Transportrisiken vermeiden.
Schulungsinhalte:

Rechtsgrundlagen (StVO, VDI-Richtlinien)
Verantwortlichkeiten (Unternehmer / Fahrpersonal / Verlader)
Lastverteilung und Nutzvolumen
Niederzurren, Direktzurren, Schrägzurren, Diagonalzurren
Individuelle Sicherungsmöglichkeiten von Kunden-Ladungen
Folgen mangelhafter Ladungssicherung
Praktische Übungen

Ablauf (individuell festlegbar)
Zeit Inhalt
08:00 – 08:10 Begrüßung und Einführung in den Tagesablauf
08:10 – 10:00 Rechtliche Grundlagen (Vorschriften, Richtlinien, Gesetze), Pflichten des Kraftfahrers, Verantwortlichkeiten, Haftungsfragen, Fallbeispiele aus dem Teilnehmerkreis

Physikalische Grundlagen (Arten und Auswirkung der Kräfte im Fahrbetrieb)
10:00 – 10:20 Pause
10:20 – 12:20 Anforderungen an das Transportfahrzeug (Belastbarkeit, Lastverteilung), Auswirkungen der Überladung

Arten der Ladungssicherung, verschiedene Zurrverfahren

Praxisteil: Abgestimmt auf die Erfordernisse der Firma/Fahrer. Spezielle Zurrverfahren und neue Zurrtechniken am LasiQuick-Modell und am Schulungsfahrzeug.

Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte mit Hilfsmitteln, Schablonen, Möglichkeiten für einfache Berechnungen aufzeigen.
12:20 – 12:50 Mittagspause
12:50 – 13:30 Praxisteil: An bereitgestellten Fahrzeugen die vorhandene Ladungssicherung überprüfen und Schwachstellen aufzeigen; Möglichkeiten der Optimierung durchgehen.
13:30 – 14:50 Fallbeispiele und Gruppenübungen am Multifunktionsspiel.
Schwerpunkt: In Teams zu je zwei oder drei Fahrern wird der Schulungsinhalt in spielerischer Form gefestigt.
14:50 – 15:00 Pause
15:00 – 15:45 – Zurrmittel und Hilfsmittel für die Ladungssicherung
– Richtige Verwendung der Zurrmittel
– Ablegereife
– Beispiele von Beschädigungen
– Kennzeichnung von Zurrmitteln
– Mangelhafte Ladungssicherung und aktueller Bußgeldkatalog
– Fallbeispiele aus der Praxis
15:45 – 16:00 Feedback und Erteilung der Weiterbildungszertifikate

Anzahl an Schulungsteilnehmern

Um einen optimalen Lernerfolg sicher zu stellen empfiehlt sich eine max. Teilnehmeranzahl von 15, wobei besondere Absprachen möglich sind.
Teilnahmegebühr

Diese beträgt Euro 85,- pro Teilnehmer. Zahlung entweder per Überweisung im voraus oder in bar direkt vor Beginn der Schulung.
Buchung