Modul 4: ‚Schaltstelle Fahrer: Dienstleister, Imageträger, Profi‘
Ziel der Weiterbildung:
Die Teilnehmer erhalten eine praxisnahe und vor allem verständliche Schulung zu der Bedeutung des Fahrers als „Aushängeschild“ – als Repräsentant des Unternehmens. Diese können nach der Schulung durch positives Verhalten das Bild des Unternehmens nach außen stärken.
Schulungsinhalte:
Bewusstseinsbildung für die Position des Fahrers in der Außenkommunikation
Marktumfeld des Güterverkehrs
Bild des Unternehmens in der Öffentlichkeit
Der Fahrer als Imageträger
Kommunikation des Fahrers mit Kontrollorganen
Bedeutung der körperlichen und geistigen Verfassung
Kriminalität im Güterverkehr
Ablauf (individuell festlegbar)
Zeit Inhalt
08:00 – 08:10 Begrüßung und Einführung in den Tagesablauf
08:10 – 10:00 Statistik ZF-Zukunftsstudie
– Problemtik Fahrermangel
– Maßnahmen zur BKF-Nachwuchsgewinnung
– Allgemeine Fallbeispiele aus dem Teilnehmerkreis
Marktumfeld des Güterverkehrs
– Verkehrsträger
– Logistische Dienstleistungen
Bild des Unternehmers in der Öffentlichkeit
– Corporate Identity, Corporate Design
10:00 – 10:20 Pause
10:20 – 12:20 – Der Fahrer als Imageträger
– Qualität des Fahrers
– Wartung des Fahrzeugs, Sauberkeit, Verhalten bei Mängeln
– Kommunikation und Umgang mit Kunden
12:20 – 12:50 Mittagspause
12:50 – 13:30 – Kommunikation mit Kontrollorganen
– Situationsgerechte Ansprachen
– Erfahrungen aus dem Teilnehmerkreis; Rollenspiele
13:30 – 14:00 Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung
– Symptome von Müdigkeit und Stress, Beeinflussung des Verkehrsverhaltens unter Stress
– Stressvermeidung
14:00 – 14:10 Pause
14:10 – 15:20 Fallbeispiele und Gruppenübungen am Multifunktionsspiel
Schwerpunkt: In Teams zu je 3 Fahrern wird der Schulungsinhalt zu den o.g. Punkten in spielerischer Form mittels €lity.one multimedial umgesetzt und angewandt
15:20 – 15:50 Kriminalität im Güterkraftverkehr
– Fahrzeug und Ladungsdiebstahl
– Verhalten bei Unfall und Diebstahl
15:50 – 16:00 Feedback und Erteilung der Weiterbildungszertifikate
Anzahl an Schulungsteilnehmern
Um einen optimalen Lernerfolg sicher zu stellen empfiehlt sich eine max. Teilnehmeranzahl von 15, wobei besondere Absprachen möglich sind.
Teilnahmegebühr
Diese beträgt Euro 85,- pro Teilnehmer. Zahlung entweder per Überweisung im voraus oder in bar direkt vor Beginn der Schulung.
Buchung