Modul 3

Modul 3: ‚Sicherheitstechnik & Fahrsicherheit‘

Ziel der Weiterbildung:

Die Teilnehmer erhalten eine praxisnahe und vor allem verständliche Schulung zu den technischen Merkmalen und der Funktionsweise der Sicherheitsausstattung, zu den Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfällen. Diese können nach der Schulung durch Einhaltung der Rechtsvorschriften Transportrisiken vermeiden und sich korrekt Verhalten.
Schulungsinhalte:

Bewusstseinsbildung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
Maßnahmen für mehr Sicherheit
Einschätzung der Lage bei Notfällen
Notfallausrüstung des Kfz
Verhalten bei Pannen und Unfällen
Vorgehen in Konfliktsituationen
Fahrsicherheit & Sicherheitssysteme
Bremsmethoden
Fallbeispiele und Übungen
EU-Verordnungen ab 2014/2015

Ablauf (individuell festlegbar)
Zeit Inhalt
08:00 – 08:10 Begrüßung und Einführung in den Tagesablauf
08:10 – 09:40 Bewusstseinsbildung für Risiken des Straßenverkehrs & Arbeitsunfälle:
– Unfälle im Güterverkehr, Statistiken
– Entstehen von Unfällen
– Allg. Fallbeispiele unter Einbeziehung des Bußgeldkataloges sowie Fallbeispiele aus dem Teilnehmerkreis
– Maßnahmen für mehr Sicherheit
– Arbeitsunfälle im Umfeld des LKW
09:40 – 09:50 Pause
09:50 – 11:30 Einschätzung der Lage bei Notfällen
– Notfallausrüstung im Kfz
– Verhalten bei Pannen und Unfällen
– EU-Unfallberichtsbogen
– Problemfeld Tunnel und Brücken; Einsatz der Schulungssoftware; Gruppendiskussion; Fotoserie
– Vorgehen in Konfliktsituationen
11:30 – 12:00 Mittagspause
12:00 – 12:45 Fahrsicherheit & Sicherheitssysteme
– neueste Fahrerassistenzsysteme
12:45 – 13:20 Anhalteweg und Bremsweg
Die wichtigsten Bremsmethoden
Gefahren bei Kurvenfahrten (Über- und Untersteuern)
Toter Winkel
13:20 – 13:30 Pause
13:30 – 15:20 Fallbeispiele und Gruppenübungen am Multifunktionsspiel
Schwerpunkt: In Teams zu je 2 Fahrern wird der Schulungsinhalt zu den o.g. Punkten in spielerischer Form mittels Brettspiel, Notebook und Beamer multimedial umgesetzt und angewandt
15:20 – 15:30 Pause
15:30 – 15:50 EU-Verordnungen zu Fahrerassistenzsystemen ab 2014/2015
15:50 – 16:00 Feedback und Erteilung der Weiterbildungszertifikate

Anzahl an Schulungsteilnehmern

Um einen optimalen Lernerfolg sicher zu stellen empfiehlt sich eine max. Teilnehmeranzahl von 15, wobei besondere Absprachen möglich sind.
Teilnahmegebühr

Diese beträgt Euro 85,- pro Teilnehmer. Zahlung entweder per Überweisung im voraus oder in bar direkt vor Beginn der Schulung.
Buchung