Modul 2

Modul 2: ‚Sozialvorschriften und digitaler Tachograph‘ sowie ‚Vorschriften für den Güterverkehr‘

Ziel der Weiterbildung:

Die Teilnehmer erhalten eine praxisnahe und vor allem verständliche Schulung zu den Sozialvorschriften, zur Handhabung des digitalen Tachographen und zu den Vorschriften für den Güterverkehr. Diese können nach der Schulung durch Einhaltung der Rechtsvorschriften Bußgelder verhindern und Transportrisiken vermeiden.
Schulungsinhalte:

Rechtsgrundlagen (Fahrpersonalgesetz, VO (EG) 561/2006, §21a ArbZG)
Neue Leitlinien bei den Lenk- und Ruhezeiten seit dem 11.04.2007
Bedienung des digitalen Tachographen mit praktischen Übungen am Simulator, DTCO Schulungskoffer und am Fahrzeug
Umgang mit der Fahrerkarte, anstehende Verlängerung
Manueller Nachtrag und mögliche Bedienfehler am Siemens VDO und Stoneridge
Besonderheiten zu Ausdrucken vom digitalen Tachographen
Praxisfalle „Doppelwoche“ und Einhaltung von Ruhezeiten
Richtiger Umgang mit der „Notstandsklausel“
Nutzung „out of scope“
Neue Urlaubsbescheinigung gem. § 20 FPersV
Auslesen von Fahrerkarten, Fallbeispiele, neue Bußgeldsätze
Vermeiden von Bußgeldern
Manipulationen am Tacho und deren Ahndung als Straftat gemäß §268 StGB
Kenntnis der Vorschriften für den Güterverkehr

Ablauf (individuell festlegbar)
Zeit Inhalt
08:00 – 08:10 Begrüßung und Einführung in den Tagesablauf
08:10 – 10:00 Grundsätze, Anwendungen und Auswirkungen der Sozialvorschriften:
– FPersV; VO (EG) Nr. 561/2006; Arbeitszeitgesetz
– Neuerungen
– Allgemeine Fallbeispiele unter Einbeziehung des Bußgeldkataloges

sowie

Fallbeispiele aus dem Teilnehmerkreis
10:00 – 10:15 Pause
10:15 – 12:00 VO (EWG) Nr. 3821/85: Kontrollgeräte mit Schwerpunkt digitaler Tachograph, Fahrerkarte, Angaben auf dem Ausdruck, Ereignisse und Störungen, Einsatz des Simulators von VDO Siemens, Stoneridge, Einsatz des DTCO-Schulungskoffers und ggf. Arbeit direkt am Fahrzeug
Bedienfehler vermeiden, Nachträge erstellen, Nutzung „out of scope“
Dokumentationen, Mitführpflichten
12:00 – 12:30 Mittagspause
12:30 – 13:15 Fahrerinformationen über Verstöße gegen die VO(EG) 561/2006 unter Einbeziehung von Auswertesoftware
Exemplarische (freiwillige) Auswertung von Fahrerkarten der Teilnehmer
13:15 – 14:30 Fallbeispiele und Gruppenübungen am Multifunktionsspiel.
Schwerpunkt: In Teams zu je zwei oder drei Fahrern wird der Schulungsinhalt in spielerischer Form gefestigt.
14:30 – 14:45 Pause
14:45 – 15:45 Vorschriften für den Güterverkehr
– Gewerblicher Güterverkehr, Schwerpunkt GÜKG
– Schwerpunkt Pflichten und Rechte nach HGB
– Haftung bei eventuellen Güterschäden

auf Wunsch:
Aktuelle Verkehrsvorschriften – Schwerpunkt Umweltzone und Mautausweichverkehr
15:45 – 16:00 Feedback und Erteilung der Weiterbildungszertifikate

Anzahl an Schulungsteilnehmern

Um einen optimalen Lernerfolg sicher zu stellen empfiehlt sich eine max. Teilnehmeranzahl von 15, wobei besondere Absprachen möglich sind.
Teilnahmegebühr

Diese beträgt Euro 85,- pro Teilnehmer. Zahlung entweder per Überweisung im voraus oder in bar direkt vor Beginn der Schulung.
Buchung