Modul 1

Modul 1: ‚Eco-Training‘

Ziele und Inhalte des Modul 1:

Technische Wartung des Fahrzeugs als eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaftliches Fahren erkennen.
Förderung einer wirtschaftlichen und Umweltschonenden Fahrweise.
Teilnehmer sollen über Fähigkeiten des vorausschauenden Fahrens verfügen
Teilnehmer sollen Fähigkeiten zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs erhalten; dabei Kenntnisse zu Eigenschaften der kinematischen Kette (Drehmoment-, Leistungs- und Verbrauchskurven eines Motors, optimaler Drehzahlbereich) nutzen.
Kenntnis der technischen Merkmale und der Funktionsweise der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs, um es zu beherrschen, seinen Verschleiß möglichst gering zu halten und Fehlfunktionen vorzubeugen.

Schulungsinhalte und Schulungsablauf
Zeit

Inhalt

08.00 – 08.10

Begrüßung und Einführung in den Tagesablauf
08.10 – 09.40

1. Wirtschaftliches Fahren. Warum?
Vorteile des wirtschaftlichen Fahrens;
Wirtschaftliches Fahren und mein Arbeitsplatz
Kraftstoff sparen – Kosten senken
Entwicklung des Kraftstoffverbrauchs im Nutzfahrzeugbereich
Erfahrungen aus dem Teilnehmerkreis
09.40 – 09.50

Pause

09.50 – 11.30

2. Voraussetzung für wirtschaftliches Fahren – Technische Wartung
Schwerpunkt Reifen und Abgasanlage
3. Technik zur Unterstützung wirtschaftlichen Fahrens
Tempomat, Dauerbremsanlagen, Retarder, Turbolader,
Reifendruckkontrollsysteme,
11.30 – 12.15

4. Fahrwiderstände und Kräfte
12.15 – 12.45

Mittagspause

12.45 – 13.20

5. ECO-Fahrphilosophie
Grundzüge der energiesparenden Fahrweise
Erfahrungen aus dem Projekt „Verbrausmessfahrten im Gebirge“
mit einem MAN-TGM
Erfahrungen aus dem Teilnehmerkreis

13.20 – 13.30

Pause

13.30 – 14.45

6. Fallbeispiele und Gruppenübungen am Multifunktionsspiel €lity.one
Schwerpunkt: in Teams a 2-3 Fahrern wird der Schulungsinhalt zu den
Punkten 1 bis 5 in spielerischer Form mittels Brettspiel
Notebooks und Beamer multimedial umgesetzt und angewandt;
14.45 – 14.55

Pause

14.55 – 15.50

7. Umweltschutz, umweltbewusstes Fahren, alternative Kraftstoffe,
Adblue, Feinstaubverordnung
Zukunftsvisionen,
15.50 – 16.00

Feedback und Änderungswünsche;
Erteilung der Weiterbildungszertifikate

Anzahl an Schulungsteilnehmern

Um einen optimalen Lernerfolg sicher zu stellen empfiehlt sich eine max. Teilnehmeranzahl von 15, wobei besondere Absprachen möglich sind.
Teilnahmegebühr

Diese beträgt Euro 85,- pro Teilnehmer. Zahlung entweder per Überweisung im voraus oder in bar direkt vor Beginn der Schulung.
Buchung